Die Technik hinter der Suchmaschinen-Optimierung

Wichtige Voraussetzung ist das CMS-System. Datenbankbasierend und damit absolut flexibel werden die einzelnen Seiten und deren Struktur vorgehalten. Durch den Verzicht auf statische Grund-Templates werden in unserem System die wichtigen Meta-Tags ebenfalls aus der Datenbank generiert, damit ist es möglich für jede Unterseite unterschiedliche Meta-Tags zu hinterlegen. Denn abweichende Titel, Keywords und Descriptions für jede Unterseite sind für die meisten Suchmaschinen ein Qualitätskriterium und werden dementsprechend honoriert.

Durch ein suchmaschinenoptimiertes URL-Konzept fließen die wichtigen Keywords optimal in die Adressleiste ein. Auch mit entsprechend vielen Begriffsvariationen durch zusätzliche Unterseiten.

Soweit wie möglich und in Abstimmung mit den Kundenvorgaben, versuchen wir die Struktur der Seite suchmaschinenkonform aufzubauen. Um die Crawling-Raten auf einem hohen Level zu halten, sollte die Navigationsstruktur maximal 4 Unterebenen nicht überschreiten. Jede Website sollte eine HTML-Sitemap sowie eine XML-Sitemap beinhalten. Letztere ist bei Google anzumelden und führt in der Regel bei neuen Websites zu einem schnellen und umfassenden Indexierungsergebnis.

Ein absolutes Muss ist die Auslagerung von sämtlichen CSS-Anweisungen und Java-Scripten. Denn diese würden sonst von den Suchmaschinen gecrawlt und der eigentliche Content würde weniger berücksichtigt werden.

Bei der Erfassung das Contents empfiehlt sich die besondere Formatierung der Keywords: H1, H2-Tags, <strong>, <b>, <i> und <u> Formatierungen werden von allen Suchmaschinen besonders gut bewertet. Soweit wie möglich sollten die wichtigsten Keywords nicht nur im Meta-Tag "keywords" sondern auch im Titel und der Description vorkommen.
Der erste Satz unterhalb des ersten H1-Tags ist von entscheidender Bedeutung. Hier müssen die wichtigsten Keywords in ausreichender Anzahl enthalten sein. Wenn möglich fett, kursiv oder unterstrichen. Dies gilt auch für weitere Vorkommen der Keywords im Content der Seite.

Die Keyword-Dichte, also die Anzahl der Vorkommen Ihrer Keywords im Content sollte zwischen 5% und 8% betragen. Höhere Keyword-Dichten oder Aufzählungen der Keywords innerhalb des Contents werden von den Suchmaschinen negativ bewertet.